Ragbag- buntes Durcheinander. Eine Sammlung von Erfahrungen, Reisen und Weltanschauungen aus meinem Leben
Montag, 31. März 2014
Sonntag, 30. März 2014
Dunkelkammer: das War's
Das waren also meine Ergebnisse aus der Dunkelkammer, dem analogen Photoshop. Hier nochmal zusammengefasst die verschiedenen kreativen Möglichkeiten:
So this have been my results from the darkroom, the analog Photoshop. Summerized the different creative possibilities are:
So this have been my results from the darkroom, the analog Photoshop. Summerized the different creative possibilities are:
- Verstärkung des Kontrastes (durch längere Zeit im Entwickler)
- higher contrasts ( because of a longer time in the developer)
- Photogramm
- Chemogramm
- Cliché vert
- Negativabzug
- Vergrößerung
- Enlargement
- Mehrfachbelichtung
- Multiple Exposure
- Unschärfe
- Fuzziness
- Umzeichnung (Untebelichtung des Photos und nach dem Entwickeln Nachzeichnen der Konturen mit einem Stift)
- Trace (underexposure of the photo, after the developing of the picture: tracing the shapes with a pen)
- Schneefall (durch Krümel oder Schnipsel auf dem Photopapier während der Belichtung)
- Snowfall (snippets on the photo paper while it is exposed)
- Tonung (tonen des Abzuges mit Tonerchemikalien)
- Tinting (after or while the developing of the picture tinting it with toner)
- Brûlage (Anschmelzen des feuchten Negativs und anschließendes Belichten und Entwickeln)
- Brûlage (to melt the moisty negative and afterwards expose and develop it)
- Fotomontage
Freitag, 28. März 2014
Dunkelkammer: Chemogramm
Ein Chemogramm ist eigentlich einfach belichtetes Photopapier, welches mit Entwickler mit einem Pinsel angemalt bzw. angespritzt wird. Man kann das Photopapier, wie in diesen beiden Fällen, vorher auch mit einem Negativ belichten, dann heißt das Photochemogramm.
A chemogramm is just an exposed photo paper which is painted with a brush with developer.
You can also, like in these cases, expose the photo paper with a negative so it's calles a photochemogramm.
Donnerstag, 27. März 2014
Dunkelkammer: Unschärfe
Ein interessanter Effekt ist auch das Spiel mit der Unschärfe: während der Belichtung wird der Vergrößerer verstellt (1. Photo) oder das Photopapier bewegt (2. Photo) oder gedreht.
An interessting effect is to ply with the fuzziness: while the photo paper is exposed the condenser enlarger is adjusted ( first photo) otr the photo paper is moved (second picture) or turned while it is exposed.
Mittwoch, 26. März 2014
Dunkelkammer: Vergrößerung
Bei einer Vergrößerung wird das gleiche Negativ mehrmals auf das gleiche Fotopapier belichtet, allerdings in unterschiedlichen Größen. Leider ist es bei diesem Abzug nur ansatzweise ersichtlich, da das Bild für diese Technik zu dunkel und ausgefüllt ist. For an enlargement one negative is exposed several times in different sizes on the same photo paper. In this picture it's just rudementarily succeded because the photo is to dark and to full fot this technique.
Dienstag, 25. März 2014
Dunkelkammer: Mehrfachbelichtung
Das hier
sind Mehrfachbelichtungen. Es werden also zwei verschiedene Negative in
den Vergrößerer übereinander eingelegt und beide werden somit
gleichzeitig auf ein Photopapier belichtet. Oder man belichtet erst das
eine BIld ein paar Sekunden, wechselt dann das Negativ und belichtet das
zweite drüber. Das hat den Vorteil, dass man bei dieser Variante mit
den Händen Abwedeln (Aufhellen eines bestimmten Bildbereichs durch
Zuhalten) oder Nachbelichten kann.
These are multiple exposures. To make these you have to do two negatives into the condenser enlager together so that both are exposed at the same time on the same photo paper. The second possibility is to expose first the first negative on the paper and afterwards the second on on the same paper. The advantage of this is that you can dodge (lightning of certain parts of the picture with the hands or masks) or burn.
Montag, 24. März 2014
Dunkelkammer: Negativabzug
Hier handelt es sich, wie leicht ersichtlich wird, um einen Negativabzug. So einen Negativabzug herzustellen ist ziemlich einfach mittels Kontaktkopie. Dazu wird erst ein normaler Abzug erstellt, welcher dann, wenn er trocken ist, falsch herum, also mit der Bildfläche nach unten passgenau auf ein unbelichtetes Photopapier gelegt wird. Dann kommt, zur Vermeidung von Unschärfe eine Glasplatte obendrauf und das Ganze wird belichtet und anschließend entwickelt.
This is a negativ. To create such a negative is really simple. To do this you have first to develop a normal positive (you can also use a printed picture). This photo you have to put the wrong way round on a unexposed photo paper. On all of this you put a glass plate so that there is fuzziness. Then you have to expose and to develop it and ready is the negative!
Sonntag, 23. März 2014
Dunkelkammer: Experimente
Bei diesen Abzügen habe ich Wasser auf eine Glasplatte getröpfelt, die ich auf das Photopapier gelegt habe.
For these pictures I droped water on a glass plate which lay on the photo paper.
Hier wurde die Glasplatte mit den Wassertropfen leicht angehoben. Here the glass plate was raisedHier lag die Glasplatte mit den Wassertropfen direkt auf dem Photopapier. Here the glass plate was lying directly on the photo paper.
Samstag, 22. März 2014
Dunkelkammer: Cliché Vert
Bei einem Cliché vert wird schwarze Farbe auf eine Glasplatte gebracht, welche dann zum Belichten auf das Photopapier gelegt wird.
For a Cliché vert black colour is painted on a glass plate and then the glass plate is layed upon the photo paper before it is exposed.
Freitag, 21. März 2014
Dunkelkammer: Photogramm
In der Dunkelkammer kann man nicht einfach nur Fotos entwickeln. Nein, man kann noch jede Menge mehr, denn es gibt viele, viele interessante Möglichkeiten, ein Bild zu gestalten und man brauch auch nicht immer zwangsläufig ein Negativ. Zum Erstellen eines Photogrammes zum Beispiel, brauch man keins. Für ein Photogramm brauch man nicht einmal eine richtige Dunkelkammer. Eigentlich genügt ein Photopapier, ein paar Gegenstände, die beiden Entwicklerchemikalien und ein Bisschen Essig. Auf das Photopapier wird jede Menge drauf gelegt, dann lässt man Licht (z.B. von einer Schreibtischlampe, Tageslicht...) eine kleine Weile, vielleicht eine Minute, darauf fallen und entwickelt es dann. Höchst simpel also.In the darkroom one can not just develop photos. No, there are lots of possibilities how one can create a picture in the dark room. ANd not for all of them one needs a negative. For some creative techniques one even doesn't need a real darkroom. For example for a Photogramm: One only has to put things on the photo paper, let light (f.E. of the sun/ lamp) shine on it for about a minute and develop it with the chemicals. So it's very easy.
Hier legte ich eine Parfümflasche auf das Photopapier - For this picture I put parfume on the photo paper.
Ein Photogramm aus Kiwischeiben, Holzstäbchen und Zitronenkernen. A Photogramm out of slices of kiwi, spits of wood and lemon pips.
Das ist eine Kombination von Photogramm und Cliché vert. Der Gecko ist aus Papier ausgeschnitten, die Fußabdrücke sind mit Schwarzem Stift auf eine Glasplatte gemalt worden. This is a Hybrid of Photogramm and Cliché vert. The gecko is cut out and the footprints are painted on a glass plate.
Donnerstag, 20. März 2014
Dunkelkammerarbeiten
Wie versprochen zeig ich euch hier meine Ergebnisse aus der Dunkelkammer, in der ich in den Winterferien arbeiten konnte. Like I promised I'm showing you here my results from the dark room where I was able to work in the winter holidays.
Fotos in der Dunkelkammer zu entwickeln und dabei zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen ist gar nicht so einfach, denn es gibt jede Menge Dinge, die man erst selbst herausfinden muss, um nach und nach ein Gespür dafür zu entwickeln. Der Prozess an sich jedoch ist relativ einfach: In einen Vergrößerer wird das Negativ eingelegt. Dann wird die Lampe am Vergrößerer angeschaltet und das Bild scharf gestellt. Ist das passiert, wird er wieder ausgeschaltet und Photopapier darunter gelegt. Dann schaltet man an der Zeitschaltuhr, die am Vergrößerer hängt, die gewünschte Belichtungszeit ein, die man allerdings selbst einschätzen muss. Meistens ist es ungefähr eine halbe Minute, das hängt auch von der Blendenzahl des Vergrößerers ab. Ist das Photo belichtet sieht man zunächst einmal auf dem Papier gar nichts, da es ein latentes Bild ist, das heißt, es ist weiß. Um es sichtbar zu machen, kommt es in den Entwickler, wo die Silberhalogenide des Photopapiers reagieren, wobei das Photo entsteht, was eindeutig das Beeindruckendste ist. Je länger das Bild im Entwickler bleibt, desto kontrastreicher und dunkler wird es. Um diesen Prozess zu stoppen kommt das Photo anschließend ca. 1/2 Minute in den Stopper, eine Mischung aus Wasser und ein wenig Essig. Damit das Bild dann auch archivierbar wird, kommt es noch ca. 2-3 Minuten in den Fixierer. Zum Schluss wird es dann noch ordentlich abgewaschen um braune Fixiererflecken zu vermeiden und fertig ist es!
Variieren kann man also beim Entwickeln eine Menge: die Belichtungszeit, die Zeit im Entwickler, die Art (die Härte) des Photopapiers...
Mittwoch, 12. März 2014
Das Kirnitzschtal
Das Kirnitzschtal befindet sich in der hinteren Sächsischen Schweiz, hinter Bad Schandau. Von dort aus kommt man zu den Schrammsteinen, dem Großen Kuhstall, dem hinteren Raubschloss...
Lichtenhainer Wasserfall
The valley of the Kirnitzsch is located in the hinder Saxony Switzerland behind Bad Schandau. From there one can hike to the Schrammsteine, the Großer Kuhstall, the hinder robbery castle...
Kirnitzschtalbahn - übrigens auch Drehort einer Szene von "Der Vorleser" mit Kate Winslet
the tram of the valley of the Kirnitzsch - by the way set of a szene of "The Reader" with Kate Winslet
Blick vom Großen Kuhstall aus - view from the Großer Kuhstall
Sonntag, 9. März 2014
Samstag, 8. März 2014
Freitag, 7. März 2014
Donnerstag, 6. März 2014
Mittwoch, 5. März 2014
Görlitz - die östlichste Sadt Deutschlands
Görlitz. Die östlichste Stadt Deutschlands - und seit 1945 in zwei Hälften geteilt: auf der einen Seite der Neiße Görlitz, auf der anderen das heutige Zgorzelec, welches zu Polen gehört.
Und Görlitz - der einzige deutsche Ort in dem die Uhr richtig geht. Denn mitten durch Görlitz läuft der 15. Meridian, was bedeutet, dass dort mitteleuropäische Zeit und Ortszeit exakt übereinstimmen. ABER das ist natürlich noch nicht alles. Görlitz hat noch eine Menge mehr zu bieten, beispielsweise was Sehenswürdigkeiten angeht. Im Grunde ist ja die gesammte Altstadt eine einzige Sehenswürdigkeit: tolle alte Häuser, Marktplätze, Kirchen ... aber es gibt auch noch die ganz besonderen Orte. Zum Beispiel der Reichenbacher Turm, der Frauenturm und der Nikolaiturm (also jede Menge Türme), die Kirchen, das Heilige Grab (eine Nachbau im Maßstab 3:1 des Grabes in Jerusalem) usw.
Görlitz. The most southern city of Germany - and since 1945 departed into two parts: on one side of the Neiße Görlitz, on the other side todays Zgorzelec which is Polish.
And Görlitz - the only German city where the watch is right. Because the 15th meridian runs through Görlitz so the time of Görlitz agrees with the Central European Time. BUT this is not everything special in Görlitz: For example there are lots of sights there. All in all the whole downtown is a sight: wonderful old houses, churches, marcetplaces .. and very special places like the Reichenbacher Turm, the Frauenturm and the Nikolaiturm (so there are lots of towers), the Dreifaltigkeitskirche, the Holy Sepulcher etc.
Kaisertrutz
Der Schönhof - Deutschlands ältestes Renaissancehaus. Darin befindet sich das Schlesische Museum.
The Schönhof - Germanies oldest house of the renaissance. Inside there is the Silesian museum.
Montag, 3. März 2014
Schwäbische Strukturen
Zahlreiche Obstbaumwiesen prägen vorallem das Land unterhalb der Schwäbischen Alb.
Lots of meadwos with scatteres fruit trees are typical for the landscape especially for the landscape beneath the Swabian Alps.
Außerdem gibt es auf der Alb jede Menge Trockenwiesen, die z.B. von Schäfern mit ihren Schafherden gepflegt werden. Furthermore there are dry grasslands which are attended for example by shepherds with their sheep flocks.
Sonntag, 2. März 2014
Schwäbische Alb: Der Reußenstein
Der Reußenstein ist eine Burgruine direkt am Albtrauf. Der Sage nach, wie sie Wilhelm Hauff aufschrieb, lies der Riese Heim, der gegenüber dem Reußenstein seine Höhle hatte, diese Burg bauen. Er rief Handwerkermeister aus ganz Schwaben zusammen und gemeinsam bauten sie die Burg. Nur einen Nagel, der außerhalb der Fenster noch fehlte, trauten sich die Handwerker nicht einzuschlagen. Der Riese wollte jedoch ohne diesen Nagel den Lohn für die Arbeit nicht bezahlen. So beschloss ein junger Geselle sich bereit zu erklären ihn einzuschlagen, wenn er dafür die Tochter des Meisters bekäme, der sie ihm nicht geben wollte. Da dieser hoffte, der Geselle würde dabei ums Leben kommen, willigte er ein. Als der Riese sah, das der Geselle sich traute den Nagel einzuschlagen, nahm er ihn auf seine Hand und hielt ihn fest, damit er nicht herunter falle und sicher den Nagel einschlagen könne. Als er damit fertig war sprach der Riese: “Jetzt geh heim, du herzhafter Bursche, hole deines Meisters Töchterlein und ziehe ein in diese Burg, denn sie ist dein.”
The Reußenstein is a castle ruin at the edge of the Swabian Alps.
Samstag, 1. März 2014
Schwäbische Alb: Laichingen
Laichingen ist eine ganz normale Kleinstadt mitten auf der Schwäbischen Alb. Besonders spektakulär ist sie wohl eher nicht, aber immerhin bekannt durch die Laichinger Tiefenhöhle, Deutschlands einzige begehbare Schachthöhle. Dennoch hat auch die Stadt Laichingen etwas, was zumindest sächsische Städte nicht haben: sie ist immernoch geprägt von der Landwirtschaft. Überall rings herum, aber auch inmitten des Stadtkerns direkt an der Kirche befinden sich alte Gehöfte, die teils immernoch bewirtschaftet werden. So kann es kommen, dass man mitten in der Stadt auf einen Misthaufen stößt.
Laichingen is an ordinary small town in the middle of the Swabian Alps. It isn't particularly spectacular but popular because of the Laichinger Tiefenhöhle which is Germany's only hoistway cave. Despite the town of Laichingen has something at least Saxon cities don't have: it is still agrarian-oriented. Everywhere around and in the middle of the town next to the church there are old farmhouses from which some are still farmed. So it may be one meets a dunghill in the middle of the town.
Ein zweiter wichtiger Wirtschaftszweig war einst die Weberei und so existiert auch immernoch ein Stadtviertel, welches von alten Weberhäusern geprägt ist.
A second economic sector was the weavery and so there is still a quater with old houses of weavers.
Abonnieren
Posts (Atom)